![]() | https://digital.rotary.de/ro.cas/einstellungen/allgemeines.html |
Die allgemeinen Einstellungen fassen insbesondere das Verhalten des Programms im Bereich der Sekretariatsarbeiten zusammen.
Im Folgenden werden die Felder und ihre Auswirkungen erklärt:
System-Sprache der Organisation: Diese Einstellung dient der grundsätzlichen Einstellung der Sprache in der Anwendung. Der Anwender kann die Sprache für die Oberfläche unabhängig von der Einstellung der Organisation wählen. Derzeit stehen Deutsch und Englisch zur Verfügung. Eine Änderung wird erst nach erneutem Login aktiv.
Datensicherung Menü Termine alle ...: Mit der Einstellung können Sie festlegen, ob das Programm Ihre Eingaben im Bereich "Termine" nach der Einstellung speichert. Stellen Sie auf 10 Minuten, wird das Programm alle zehn Minuten die von Ihnen gemachten Eingaben im Bereich "Termine" automatisch speichern.
Versammlungsplan MGV: An dieser Stelle fügen Sie den Versammlungsplan Ihres Clubs ein (Meetingtag, Uhrzeit, Ort). Dieser Text wird im gedruckten Verzeichnis angezeigt.
Emailvorlage für Batch-Versand.: Wählen Sie hier die zuvor unter "Kommunikation" > "Kommunikations-Vorlagen" erstellte Vorlage für den Versand der Stammdatenblätter. Anleitung zum Batch-Versand hier.
Hinweis: Für den Versand ist eine Kommunikationsvorlage erforderlich.
Art d. Protokollveröffentlichung: Hier können Sie einstellen, ob das Protokoll in zwei Dateien erstellt werden soll oder Sie lieber alle Informationen in einer Datei erhalten wollen. Wählen Sie eine Datei, dann werden die Präsenzen, Geburtstage und die Termine der Clubs am Ende des Prokolls angehängt und es wird nur eine Datei verschickt.
Protokollversand-Art: RO.CAS kann, je nach Einstellung, das Protokoll als Link in einer E-Mail verschicken oder das Protokoll als Anhang einer E-Mail verschicken. Es gibt auch die Möglichkeit, beide Versionen zu nutzen.
Nächste Termine: Hier stellen Sie ein, wie viele Wochen im Voraus in dem Protokoll die Termine angezeigt werden sollen.
Partner-Geburtstage anzeigen: Dieser Schalter blendet die Geburtstage der Partner im Protokoll ein oder unterbindet dieses.
Vorwoche(n): Stellen Sie hier ein, wie viele Wochen zurück das Programm die Geburtstage anzeigen soll. Gerechnet wird von dem ausgewählten Termin aus.
Kommende Woche(n): Wie viele Wochen im Voraus sollen die Geburtstage angezeigt werden?
Nachbar-Club-Termine anzeigen: Der Schalter blendet die Clubtermine der Nachbarclubs ein und aus. Die Einstellung der Anzahl der Termine wird im folgenden Abschnitt vorgenommen.
Teilnehmerliste mit Partner: Die Einstellung ist eine Vorgabe für einen neuen Termin. Im Termin können Sie diese Einstellung für den Termin selbst ändern.
Hinweis: Schalten die die Teilnehmerliste mit Partner im laufenden Betrieb aus, dann werden in allen vorhandenen Terminen die Partneranmeldungen deaktiviert. (Dies ist ein Programmfehler und in Bearbeitung)
Anmeldungsart: RO.CAS stellt die Möglichkeit zur Verfügung, sich zu rotarischen Terminen an- beziehungsweise abzumelden. Bei einigen Veranstaltungen ist das umgekehrte Verhalten erwünscht. Bei Clubversammlungen will man eher die Abmeldungen kennen. Die Einstellung kann im Termin überschrieben werden.
Dok.-Vorlage f. Anmeldung: Für Termine des Typs "Sonderveranstaltung" und "Vorstandsveranstaltung" gibt es die Möglichkeit, einen Organisator mit E-Mail-Adresse zu definieren. Meldet sich ein Mitglied an diesem Termin über die Termin-Registrierung an- bzw. ab, so erhält der Organisator eine E-Mail mit den dazugehörigen Anmelde-Informationen unter Verwendung der hier eingestellten Dokumenten-Vorlage.
Hinweis: Legen Sie vor der Einstellung eine Kommunikationsvorlage an, die Sie hier auswählen können.
Der Bereich stellt die Möglichkeit zur Verfügung, einzustellen, ob die Nachbarclubs mit ihren Terminen auf der Internetseite des Clubs in angezeigt werden sollen, siehe Web-Veröffentlichung. Die Einstellung Protokollversand stellt eben dieses für den Nachbarclub ein oder aus. Protokollversand - Anzahl im Protokoll legt fest, wie viele Termine des Nachbarclubs im Wochenbericht angezeigt werden sollen.
Anbindungseinstellungen
Ist die SEMDA-Schnittstelle in Ihrem Club aktiviert, dann muss der Schalter SEMDA auf "Ja" stehen. Der Schalter RDG muss auch auf "Ja" gestellt werden. Damit wird bewirkt, dass die Daten zur Erstellung von Spendenquittungen an den Rotary Gemeindienst Deutschland übertragen werden.